Reiche Leute „wehren“ sich wirksam gegen die Steuerlast und zahlen weniger steuern, obwohl sie mehr verdienen. Angst um Geld und Gier führt allerdings dazu, dass die Menschen im Hamsterrad gefangen sind. Es gibt zwar einen Ausweg aus dieser Sackgasse, den finden aber nur die Wenigsten. Du musst also damit aufhören, immer nur auf deine Gefühle zu reagieren und du darfst nicht zulassen, dass deine Ängste und Emotionen dein Denken beherrschen. Mit Geld kannst du keine Freude kaufen!
Da deine Gefühle dein Denken bestimmen, solltest du sie beobachten und dich mit ihnen auseinandersetzen. Achte darauf, dass dein Denken nicht zu oft von Angst angetrieben wird. Ein Job ist eigentlich nur eine kurzfristige Lösung für ein langfristiges Problem: die Angst zu beruhigen. Du musst also lernen, mit der Angst umzugehen ebenso wie die Macht des Geldes zu beherrschen.
Werde kein Sklave deiner Angst um Geld!
Lasse dich nicht von deinen Emotionen lenken und sie dein Denken beherrschen! Die Unwissenheit über Geld bewirkt Angst und Gier. Aus der Historie wissen wir, dass das gesamte System zusammenbricht, wenn die Kluft zwischen Arm und Reich zu groß wird. Dieses Phänomen wiederholt sich ständig und in allen Kulturen. Lerne daher, deine Gefühle zum Denken zu benutzen und nicht mit deinen Emotionen zu denken. Handle aktiv, anstatt immer nur gedankenlos zu reagieren. Reiche „machen“ Geld, sie arbeiten nicht dafür. Geld ist im Grunde genommen eine Illusion, welche nur aufgrund der Unwissenheit der Massen bestehen.
Versuche zu sehen, was andere übersehen
Wenn du immer nur nach Geld und Sicherheit schaust, wirst du nie den richtigen Blick für Ideen entwickeln und dich nur von deinen Ängsten beherrschen lassen. Setze stattdessen deine Phantasie ein, sei kreativ, versuche einfach etwas. Fehler sind dazu da, um sie zu machen und aus ihnen zu lernen. Probiere einfach solange unterschiedliche Sachen aus, bis etwas funktioniert! Du wirst am Ende deines Lebens nicht die Sachen bereuen, die du evtl. „falsch“ gemacht hast, sondern nur die, welche du nicht gemacht hast.
Idealerweise hast du schon als Kind oder Heranwachsender kleine Geschäftsideen entwickelt und verwirklicht. Das sollte es dir als Erwachsener wesentlich leichter machen. Langfristig sollte es dein Ziel sein, dein eigenes Unternehmen zu gründen und dich nicht von einem Arbeitgeber abhängig zu machen. So kannst du Geld verdienen, wenn du körperlich nicht anwesend bist. Dies klingt zwar trivial, muss aber erst einmal verstanden und verinnerlicht werden.