Vermögenswerte sorgen für einen permanenten Geldstrom in deinem Portemonnaie. In Vermögenswerte wird investiert, damit passives Einkommen geschaffen wird. Ein Vermögenswert ist also eine Geldquelle. Im Umkehrschluss sind demnach alle Sachen, die mehr Geld kosten, als sie einbringen, Verbindlichkeiten (oft Konsumgüter). Eine Verbindlichkeit ist also eine Geldsenke.
Konsumgüter führen zu Konsumschulden
Beispiele für Vermögenswerte sind Unternehmen und unternehmerische Beteiligungen. Aber auch eine Website, die Geld durch Werbung oder Affiliate-Links verdient. Geistiges Eigentum wie Bücher, Musik, Bilder oder Patente gehören ebenfalls dazu. Beispiele für Verbindlichkeiten sind Schulden, eine selbst genutzte Immobilie, ein Auto, ein Urlaub, eine Einbauküche oder andere Konsumgüter.
Viele deiner finanziellen Probleme ergeben sich, weil du versuchst, mit dem Strom der anderen mitzuschwimmen. Stattdessen solltest du lieber andere und neue Wege gehen. Wir sollen mehr unserer inneren Weisheit statt unseren Ängsten vertrauen. Verlasse festgelegte Prozeduren und Regeln und lasse deiner Kreativität freien Lauf. Wenn es um Geld geht, führen hohe Emotionen zu niedrigerer finanzieller Intelligenz. Dies ist z.B. bei einem selbst bewohnten Haus der Fall.
Die größten finanziellen Verluste entstehen aus verpassten Gelegenheiten: Wenn das gesamte Geld im Haus steckt, kann es nicht mehr in Vermögenswerte investiert werden. Willst du also ein Haus kaufen, so kaufe besser einen Vermögenswert. Dieser erzeugt dann den nötigen Cashflow, um das Haus abzubezahlen. Investiere also intelligent und minimalisiere Verbindlichkeiten.
Das Hamsterrad dreht sich immer weiter
Normalerweise hat ein Angestellter ein Gehalt als einzige Einkommensquelle. Diese zieht allerdings mit steigendem Betrag auch noch höhere Steuern nach sich. Hierdurch entsteht eine gefährliche Abhängigkeit der eigenen Existenz von einem Arbeitgeber. Zusätzlich steigen mit höherem Einkommen meist auch noch die Ausgaben für Konsumgüter.
Der bessere Lebensstandard steigt aber meist überproportional und wird mit einem hohen Preis bezahlt. Wenn jetzt einmal ein finanzieller Engpass kommt, entstehen oft Schulden und so weiter. Der hier beschriebene Prozess wird landläufig auch als Hamsterrad bezeichnet. Um nicht so zu enden wie die kleinen, lieblich putzigen Tierchen im Käfig, musst du dir daher die Zeit nehmen, dich über Investitionen zu informieren und das Investieren erlernen.