Eine Rede mittels richtiger Rhetorik lebendig zu machen ist kein Hexenwerk. Es liegt letztendlich sogar an der Person und der Lebhaftigkeit des Redners wie spannend seine Rede ist. Der Inhalt selbst spielt hier gar keine so große Rolle. Damit dies auch so klappt, solltest du dich an die folgende Ratschläge halten.
Sprich über Themen, die dich bewegen!
Sei überzeugt von dem was du sagst und versuche, ehrlich und glaubhaft zu klingen. Das Thema kann so absurd sein wie es will. Bringst du es glaubhaft und ernst herüber, so wird man dir fast alles glauben. Glaubst du als Redner von ganzem Herzen an eine Sache, so ist deine Überzeugungskraft immens. Du kannst gar nicht anders als Erfolg haben, wenn du das richtige Thema für dich heraus gesucht hast. Dies können tatsächlich auch ganz alltägliche Sachen sein. Lerne auch so viel wie möglich über das Thema, welches du gewählt hast.
Die Rhetorik macht den Unterschied!
Stehe mit Präsenz auf der Bühne und nimm keine Möbelstücke zur Hilfe. Handle schwungvoll! Erlebe Gefühle bei deinen gemachten Erfahrungen während deiner Rede noch einmal.
Mache die Ausprägung deiner Rede abhängig von deinen Zuhörern, wenn du eine Rede hast, die du immer wieder hältst. Der Erfolg der Rhetorik hängt auch davon an, inwieweit du als Redner deinen Vortrag zu einem Teil deiner Zuhörer und umgekehrte machen kannst.
Sprich die Interessen deiner Zuhörer an!
Versuche, örtliche Ereignisse und Geschehnisse in deine Rede mit einzuflechten. Auf diese Art geht die Rede deine Zuhörer direkt an. Du sprichst damit eben auch von ihnen bzw. von ihren Sorgen und Nöten. SO machst du dich zum Bindeglied zwischen deinen Zuhörern und dir und rufst unweigerlich Aufmerksamkeit bei ihnen hervor. Gleichzeitig stellst du damit Verbundenheit zwischen euch her.
Erzählt den Zuhörern etwas von dir selbst!
Nutze besonders dramatische Ereignisse und Augenblicke aus der Vergangenheit deiner Zuhörer. Damit gibst du ihnen das Gefühl, dass die Rede exakt und nur für diesen Anlaß gehalten wird. Menschen sind immer an menschlichen Erlebnissen interessiert. Das sind sie insbesondere dann, wenn es um ihre eigenen sind. Es sollte daher immer auch nur ein reicher Mann erzählen wie er zu Geld gekommen ist.
Erzähle den Zuhören etwas von dir selbst, von dem sie unmöglich wissen können. Sei dabei allerdings 100-prozentig glaubwürdig und denke dir nichts aus.
Identifiziere dich mit deinen Zuhörern!
Versuche so schnell wie möglich eine unmittelbare Verbundenheit zu den Zuhörern herzustellen, am besten schon in den allerersten Worten. Dies kannst du z.B. schon ganz einfach mit der Nennung einiger Namen von Personen aus dem Publikum erreichen. Sei aber davon überzeugt, dass du die Namen und die Verbindung zu ihnen korrekt kommunizierst. Personalisiere deine Rede mit Wörtern wie „Sie“ oder „ihr“ und schlage damit eine Brücke. Ggf. kannst du auch „wir“ sagen, falls du Gefahr läufst, statt Verbundenheit eher einen Graben zu schaffen.
Beziehe deine Zuhörer mit ein!
Sei ein Schauspieler und mache deine Zuhörer zu Partnern! Beteilige sie und mach sie zu Mitspielern! Hole Zuhörer aus dem Publikum und lasse Sie dir helfen, Dinge zu veranschaulichen. Stelle Fragen und fordere Antworten! Lasse die Zuhörer über irgendetwas abstimmen oder bitte sie, bei der Lösung eines Problems zu helfen. Stelle dich aber geistig oder gesellschaftlich nicht über deine Zuhörer! Sei kein Angeber und prahle nicht!
Rhetorik ist nach Wikipedia übrigens die (Lehre von der) Kunst der Rede.