Gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind heute ein suggeriertes und veraltetes Klischee bei der Unternehmensgründung. Dieses Denken kann allerdings schnell zur Überforderung oder schon zum Burnout bei Gründung führen. Du musst dich nicht selbst in allen Themengebieten perfekt auskennen. Die Kunst hierbei ist jedoch, für dich eine gewisse Form der Arbeitsteilung zu nutzen.
Du musst nicht immer alles wissen
Wichtig ist, dass du auch weißt, was du nicht weißt, damit du es delegieren kannst. Deine eigene Kompetenz ist nicht ganz unwichtig: Ob Arzt, Rechtsanwalt, Zahnarzt, Autowerkstatt oder der Architekt, wir finden immer einen Weg, uns von der Qualität des Spezialisten zu überzeugen. Das Unternehmerbild vom Alleskönner gehört der Vergangenheit an.
Du musst also in erster Linie an deinem Unternehmen arbeiten und nicht zwingend in deinem Unternehmen. Idealerweise folgt deine unternehmerische Tätigkeit deinen Neigungen und Talenten. Falls Buchhaltung diese Kriterien nicht erfüllt, so solltest du sie an jemanden abgeben, der hierfür mit Begeisterung brennt. Schon betreibst du Arbeitsteilung.
Gründe im Bereich, der dir Spaß macht
Aus diesem Grund solltest du dir auch eine Marktlücke suchen, die dich im Zweifel interessiert. Gründe also nur ein Unternehmen in einer Branche, für die du dich begeistern kannst und in der du dich wohl fühlst. Stelle aber als Gründer auch nicht unbedingt die eigenen Freunde, Verwandte und Mitstudenten ein. Dies führt in den meisten Fällen nur zu einem Konflikt.
Du solltest auch einfache kaufmännische Prinzipien befolgen. Allerdings musst du dafür nicht unbedingt Betriebswirtschaftslehre studiert oder einen Abschluss in „Master of Business Administration“ haben. Die grundlegenden wirtschaftlichen Prinzipien deines Unternehmens verstehst du auch so.
Dies gilt vor allem dann, wenn du mit einem einfachen aber überzeugenden Geschäftsmodell arbeitest. Mathematik z.B. wird von vielen Menschen im Alltag gut beherrscht, weil sie ihren eigenen Weg haben, zu rechnen. In der Schule versagen dieselben Personen aber, wenn es darum geht, mit Formeln zu arbeiten.
Burnout bei Gründung muss nicht sein
Du solltest aber auch andersartigen Konzepten Raum lassen: Kleinkredite führen ja auch in von Armut betroffenen Länder bekanntlich zum Erfolg. Dies ist so, obwohl diese Unternehmer kaum oder überhaupt keine Bildung und schon gar keine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse haben. Diese Menschen lernen eben durch den Prozess, auch außerhalb der Schule. Tue es ihnen gleich!