Du brauchst kein riesiges Startkapital zur Finanzierung deines Unternehmens. Heute kannst du sogar von zu Hause aus ganz bequem eine Gründung ohne Risiko durchführen. Die Kernaufgaben eines Büros kannst du z.B. auch ohne Sekretärin einfacher, moderner und mit Einsatz von Hightech lösen, nämlich mit Software. Mittels der eingehenden Telefonnummer kannst du heute erkennen, wer gerade anruft. Alle nötigen Informationen kannst du dir dann auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Alles möglich und nichts wirklich Neues.
eBüro als Alternative zu eigenen Angestellten
So kann eine Person alleine mehrere Büros auf einmal bedienen, zu ca. 10% der üblichen Kosten. Damit brauchst du auch keine eigenen Büroräume mehr. Du musst erst einmal auch keine Leute einstellen und dich nicht mit Miet- und Arbeitsverträgen, Kranken- oder Urlaubsvertretung beschäftigen. Mit dieser Entlastung kannst du dich auf die wirklich wichtigen Dinge deiner Gründung konzentrieren.
Dieses Prinzip kannst du im Grunde auf alle Bereiche des Unternehmens ausweiten. Das Rechnungswesen z.B. kannst du auf diese Weise an ein anderes Unternehmen delegieren. Dieses kann die Aufgabe preiswerter und professioneller erledigen als du es je selbst hättest machen können. Gerade im Online-Handel ist Automatisierung heute nicht mehr wegzudenken.
Gründung ohne Risiko und große Finanzierung
Günter Faltin zeigt in seinem Fallbeispiel Teekampagne wie eine Gründung ohne Risiko vonstattengehen (ja, das wird wirklich so geschrieben) kann. Die Frage nach der Finanzierung beantwortet sich in diesem Fall mittels einer Kampagne. Hierbei geht es beispielhaft um den Import von Tee aus dem Ausland in großen Mengen.
Die Lösung war denkbar einfach: Bei einem Zahlungsziel von 60 Tagen und nach Abzug der Versanddauer musste in der restlichen Zeit vorab so viel Tee wie möglich verkauft werden. Die Idee hier war, die Einkaufskosten bis zu ihrer Fälligkeit zu erwirtschaften.
Zusammenfassend konnten die folgenden Vorteile herausgearbeitet werden: hohe Qualität des Produktes, deutlich niedrigerer Preis als im etablierten Handel sowie systematische und aufwändige Rückstandskontrollen. Obendrein gab es sogar noch zusätzliche Mittel für Nachhaltigkeit im Erzeugerland Himalaya.
Ergebnis der Teekampagne heute: Über 200.000 Kunden und der Verkauf von mehr als 400 Tonnen Darjeeling Tee jährlich mit einem Anteil von über 90% in Großpackungen von einem Kilo. Aus diesem Grund ist sie seit 1996 das größte Teeversandhaus in Deutschland.
Wie konnte eine Gründung ohne Risiko gelingen?
Der nachhaltige Effekt der Teekampagne resultierte gemäß Umfragen aus dem hervorragenden Preis-/Leistungsverhältnis. Die Qualität der Idee gab hier den Ausschlag und jeder von uns hätte alle notwendigen Schritt auch selbst gehen können.
Es möge dem einen oder anderen Angst machen, Tee in Mengen von mehreren Tonnen aus dem Ausland zu importieren. Dies ist allerdings nur dann der Fall, wenn du das auf konventionellem Wege versuchen würdest. Kannst du aber aufgrund deiner Vorab-Überlegungen einen deutlich günstigeren Preis anbieten, ist das Risiko relativ gering, auf der Ware sitzen zu bleiben.
Das Ergebnis muss in der Folge eine sehr viel bessere Lösung sein, als die am Markt bereits vorhandene. Der Teekampagne ist ein ganz bestimmtes Prinzip eigen, welches du auch auf andere, neue Ideen anwenden kannst. In diesem Zusammenhang nennt Günter Faltin es das Prinzip der “Funktion statt Konvention”. Letztendlich sei der Tee als Produkt hier irrelevant, denn es gehe tatsächlich nur um die Vorgehensweise.