Die modernsten Fabriken entstehen heute nicht mehr bei uns in Deutschland, sondern in den aufstrebenden Schwellenländern. Gründe hierfür sind die dort vorherrschenden niedrigen Löhne, eine unterbewertete Währung und moderne Industrieanlagen. In Zukunft wirst du neue Märkte nicht mehr so oft bei uns entdecken.
Es wird nicht immer so weiterlaufen
Wir müssen uns von der veralteten Sichtweise verabschieden, dass wir in Deutschland im Mittelpunkt des wirtschaftlichen Geschehens der Welt leben. Lohnintensive Wirtschaftsbereiche werden nach Günter Faltin bei uns in Zukunft reihenweise wegbrechen. Nach ihm sind indische oder chinesische Fachkräfte nicht schlechter als die der westlichen Welt, allerdings um ein Vielfaches preiswerter.
Du darfst daher die vermeintlich allgemein schlechte Wirtschaftslage nicht als Ausrede benutzen, um ein veraltetes Business weiter zu betreiben. Eine rückwärtsgewandte Sichtweise hilft dir hier nicht weiter. Vielmehr solltest du für eine Neuorientierung anstatt für den Erhalt kämpfen. Die Konsequenz hieraus ist, dein Business immer wieder neu zu erfinden und dich permanent dynamisch an den Markt anzupassen. Alles andere ist nicht von Dauer.
Neue Märkte in der Anwendung von Hightech
Tourismus ist inzwischen der größte Wirtschaftszweig weltweit und im Bereich Hightech ist ein Anfang als Alleinkämpfer eher unrealistisch. Viel besser ist es, eher die Anwendung von Hightech für eine Gründung ins Auge zu fassen.
Entdecke daher deine kindliche Neugier wieder und lasse dich nicht von konventionellen Vorstellungen beeindrucken. Arbeite so lange an deinem Konzept, bis du davon selbst vollständig überzeugt bist. Erkenne, dass gute Konzepte heute wichtiger sind als Kapital.
Das Bildungssystem führt in die Abhängigkeit
Unser aktuelles Bildungssystem bereitet uns leider nicht richtig auf eine Selbständigkeit vor, es ist das Problem, nicht die Lösung. Auch hier gebe ich Günter Faltin zu 100% recht. Das Bildungssystem bereitet lediglich auf eine abhängige Beschäftigung vor. Wir bräuchten einen ökonomischen Aufklärungsunterricht, eine Kultur des unternehmerischen Denkens und Handelns.
Wende bei deiner Gründung daher radikal das Prinzip der Arbeitsteilung an, denn du kannst nicht alles wissen und verhinderst damit Überforderung. Setzte dein Unternehmen aus Komponenten zusammen. Ließ hierzu insbesondere das Buch von Günter Faltin: “Kopf schlägt Kapital: Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein.”