Um gegen Konkurrenten gut bestehen zu können, muss dein Ideen-Konzept ausgeglichen sein und damit auf mehr als einem Bein stehen. Es geht hierbei nicht darum, andere zu kopieren. Du musst schon einen deutlich erkennbaren Wettbewerbsvorteil haben, damit du erfolgreich wirst. An deiner Idee solltest du daher aus unterschiedlichen Sichtachsen arbeiten. Ob du dafür unbedingt auch einen Businessplan brauchst, sei erst einmal dahingestellt.
Gründe nicht, solange du noch Zweifel hast
Diese Arbeit kann mit guten Fragen vorangetrieben und hinterfragt werden. Es steckt allerdings harte, systematische Arbeit dahinter. Du bist erst dann fertig, wenn du nicht mehr still sitzen kannst, weil deine Aufregung einfach zu groß wird, gleich anzufangen.
Kreativität entsteht nicht aus dem Nichts, aber sie braucht auch kein Talent. Versuche z.B. das Potenzial in Vorhandemden zu entdecken. Sei innovativ und komponiere etwas neu, ohne es neu zu erfinden. Innovationen sind hier besser als Erfindungen, da sie bereits auf Existierendes zurückgreifen.
Ein erfolgreicher Gründer entdeckt Vorhandenes
Überlege ständig, wie du vorhandene Prozesse mit den heutigen Mitteln besser abbilden kannst und sei hierbei respektlos. Funktion statt Konvention funktioniert besonders gut als Anfänger, wenn du noch nicht betriebsblind bist. Im Zeitalter der Separation von Angeboten kannst du dir auch etwas überlegen, dass mehr als nur eine Funktion erfüllt, also eine Mehrfachnutzung oder Umnutzung.
Wenn es dir gelingt, kannst du auch versuchen, Probleme als Chancen zu verstehen. Erkenne in etwas Vorhandenem ein Potenzial, was die anderen nicht sehen. Es besteht auch die Möglichkeit, Arbeit in Spaß und Unterhaltung zu verwandeln. Besonders zielorientierte Mensch oder die etwas vorgeschrittenen Unternehmer können auch versuchen, ihre Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.
Nutze deinen Businessplan nur als Denkansatz
Aus einer empirischen Studie geht hervor, dass viele der Unternehmensgründer rückblickend vor Businessplänen warnen, da diese falsche Erwartungen hinsichtlich der späteren realen Entwicklung wecken. Viele erfolgreiche Unternehmen wurden gänzlich ohne Businesspläne gegründet.
Lediglich zum Denkansatz eignen sich die darin behandelten Fragen. Es ist auch praktisch unmöglich, Zukunftsprojektionen real abzubilden, da hierfür zu viele Unbekannte vorhanden sind. Ca. 70% der Marktannahmen in Businessplänen erweisen sich später in der Realität als falsch. Du kannst also, musst aber nicht unbedingt einen Businessplan erstellen. Ein Unternehmen Gründen kannst du jedenfalls auch einfach so.